Der Löwenpudel ruft alle Demokrat*innen auf: Geht wählen, überlasst nicht den Schwarzmalern und Hetzern unser Land. Unterstützt unsere Demokratie und damit unsere Freiheit und letztendlich unseren Wohlstand. Panik und Angst sind sowohl im Abstiegskampf als auch bei der Wahl ein schlechter Ratgeber. Nutzt eure Stimme: Erst bei der Wahl, dann beim VfL. Danke!
Ratlos, ideenlos, mutlos und eventuell auch etwas nervös - zwanzig Minuten sind in der Partie des VfL Osnabrück gegen Borussia Dortmunds zweite Mannschaft absolviert, in der der Gastgeber vor einige Probleme gestellt wird. Dortmunds Youngster haben mithilfe ihres schnellen Umschaltspiels bereits 6 Eckstöße herausgeholt, der VfL dagegen keinen einzigen und bis auf eine gute Möglichkeit in den Anfangsminuten durch Marcus Müller auch so gut wie gar nicht den gegnerischen Strafraum erreicht. Auf den Rängen werden die VfL-Fans zunehmend unruhig. Ist das etwa ein Rückfall in die Zeiten der desaströsen Hinrunde? Droht das zarte Pflänzchen Aufschwung, das seit einigen Spielen zu gedeihen bedingt, schon wieder in der eisigen Kälte dieses Brückenabends zu verwelken? "Glück gehabt", sagen einige Besucher auf der Nordtribüne zur Halbzeitpause, in der der VfL mit einem 0:0 mehr…
Am 17. Mai 2025 ist es wieder so weit! Am letzten Spieltag dieser Saison vergeben wir zum vierten Mal den Fanpreis "Löwenpudel der Saison". Diese prestigeträchtige Auszeichnung ehrt den Spieler, Verantwortlichen oder Fan, der oder die auf oder neben dem Platz mit Einsatz, Leidenschaft und Teamgeist überzeugt hat. Wer tritt in die Fußstapfen von Sven Köhler, "Tante Gerhild" und Omar Traore´?Dein Vorschlag ist gefragt! Bis zum 20.April 2025 kannst du deinen Favoriten oder deine Favoritin nominieren – ganz einfach per E-Mail an . Egal ob spektakuläre Tore, unermüdlicher Einsatz oder einfach der Löwenpudel-Spirit: Teile uns mit, wer deiner Meinung nach den Titel verdient hat und warum! Natürlich freuen wir uns zudem über jede(n), der / die beim Heimspiel gegen Verl vor Ort ist und mit uns den neuen Löwenpudel feiert.…
In diesem Tagen gedenken wir der Befreiung der Konzentrationslagers Ausschwitz vor 80 Jahren.Wie wichtig das Gedenken ist, zeigt eine Studie der Jewish Claims Conference: 12% der befragten 18-29-Jährigen haben nach eigenen Angaben noch nie etwas vom Holcaust gehört.2% leugnen den Holocaust sogar.Gerade in diesen Zeiten gilt es, die Erinnerung wach zu halten und die Wissenslücken zu schließen:Zum einen weil es kaum noch Zeitzeugen gibt, zum anderen, weil es politische und gesellschaftliche Strömungen gibt, die verharmlosen, kleinreden oder gar leugnen. Dem gilt es sich entgegenzustellen. https://www.youtube.com/shorts/5GtFT7d2mSA Zum 80. Gedenktag der Befreiung der Lager in Auschwitz wurde Margot Friedländer, eine der letzten ZeitzeugInnen jener Tage und eine bewundernswerte Frau im Rahmen der Tagesschau interviewt. Hört bitte selber rein in ihren bewegenden Appell für Freiheit und Menschlichkeit: Holocaust-Überlebende Friedländer im Gespräch Denn: Foto:…
Was macht es mit Personen, wenn an ihnen im Stadion Übergriffe von verbaler, körperlicher oder psychischer Gewalt, als Form einer Grenzüberschreitung, ausgeübt werden? Jedoch, was ist das überhaupt, gibt es in diesem Zusammenhang überhaupt sowas wie gleich wahrgenommene Grenzüberschreitungen, oder wird das in den Situationen ganz unterschiedlich bewertet? Zuerst einmal ist es wichtig, Überschreitungen von Grenzen, also grenzüberschreitendes Verhalten, zu erkennen, denn in vielen Fällen sind diese Grenzüberschreitungen für Außenstehenden kaum wahrnehmbar, werden individuell von den Betroffenen definiert: Welche Vorfälle dazu führen, dass sich Menschen angegriffen, missachtet, diskriminiert, verletzt, herabgewürdigt oder überfordert fühlen, was häufig im Kontext von Situationen passiert, in denen Umstehende darauf nicht immer sofort aufmerksam werden. Es sind diskriminierende Äußerungen über Geschlecht, sexuelle Orientierung, Hautfarbe, Herkunft, Aussehen und körperliche Fähigkeiten. Es können Äußerungen von Person zu Person…
Liebe Freundinnen und Freunde des Löwenpudels, bereits im Jahr 2020 kürten wir erstmalig einen Spieler zum "Löwenpudel of the Match" - noch bevor wir den Publikumspreis "Löwenpudel der Saison" aus der Taufe gehoben hatten. Bashkim Ajdini wurde damals die Ehre zuteil, der Zufall will es, dass dies ebenfalls nach einem Spiel gegen den SV Sandhausen der Fall war. Von nun an werden wir regelmäßig einen Spieler des VfL mit dem Titel "Löwenpudel of the Match" auszeichnen, insofern sich dazu ein Anlass ergibt. Wenn es nach uns geht, darf dies natürlich so oft wie möglich der Fall sein, würde dies doch ein Indikator sein, dass der VfL sportlich erfolgreich gewesen ist. Am vergangenen Wochenende war es dann endlich wieder so weit. Nach einer langen Durststrecke aus bitteren Niederlagen und vielen sportlichen…