Wir sind aktiv: Rund um „Tante Gerhild“

Liebe Leser*innen unserer Artikel, liebe Freund*innen unseres Löwenpudel-Projekts,

Mit der Rubrik „wir sind aktiv“ möchten wir euch transparent und ehrlich mit auf den Weg des Löwenpudel-Projekts nehmen. Wo haben sich Projekte entwickelt und wohin haben sie geführt? Was wurde mit Hilfe von ganz viel Herzensenergie der VfL-Fangemeinde realisiert? All das möchten wir euch in dieser Kategorie erzählen. Und ja, was würde sich am Anfang dieser Reihe mehr anbieten als die Fakten rund um „unsere“ Tante Gerhild.

Anfang des Jahres 2023, Gerhild Gierschner war damals noch junge 91, durften wir sie kennenlernen. Innerhalb kürzester Zeit eroberte sie die Herzen des Löwenpudel-Kuratoriums, der Fans und der Mitarbeiter*innen des VfL Osnabrück, die ihr begegneten. Ihre Geschichte möchten wir an dieser Stelle nicht noch einmal erzählen, aber für alle, die es gerne nachlesen wollen, hier noch einmal ein Link:

Preisträgerin 2022/2023: „Tante Gerhild“ – Löwenpudel der Saison – Fan-Preis

Zunächst war nur die Idee, eine herzensgute Frau nach langen Jahren der „Brücke“-Abstinenz wieder mit in unser aller Wohnzimmer zu nehmen. Soviel sei schon einmal gesagt: Dies blieb bei weitem nicht der letzte Besuch von ihr an der Bremer Brücke. Vor allem zwischen ihr, Melanie Priesnitz vom Löwenpudel-Projekt und Anke Busiek samt Angehörigen entwickelte sich im Laufe der Zeit ein fast familiäres Verhältnis mit ganz viel Bereitschaft darin, alles das in die Wege zu leiten, was „unserer Gerhild“ Freude bereitet – das war der Leitfaden, einen anderen gab es nicht. Begeisterte Mitstreiter*innen fanden sich in den anderen Mitgliedern des Kuratoriums, verschiedenen Pressevertreter*innen und verschiedensten Mitarbeiter*innen des VfL.

Lasst uns zu den Fakten kommen:

a) Gerhild Gierschner ist mittlerweile oft – wenn es der Gesundheitszustand hergibt – im Stadion an den Rolliplätzen vor der Nord zu finden. Routinemäßig begleitet von Melanie Priesnitz in Halbzeit 1 und Anke Busiek in Halbzeit 2 und ganz bestimmt nur echt mit (Stadion-)Currywurst Pommes und pfiffigen Kommentaren zu Spielweise und Schiedsrichter.

Ein Wort zu Anke Busiek: Anke ist die Podologin von Gerhild Gierschner und damit die erste, die ihre Geschichte hörte und erzählt bekam. Ihr ist zu verdanken, dass auch wir davon hören durften. Zudem ist sie zusammen mit ihrer Familie zu 95% dafür verantwortlich, dass diese die Stadionbesuche auch realisieren konnte. Der gleiche Wohnort macht es zwar möglich, aber nicht selbstverständlich, sich so liebevoll zu kümmern, wie Anke es tut. Sie steht damit sehr zurecht auf der Seite unserer Wegbereiter*innen der Anfangsphase des Löwenpudel-Projekts.

b) Dank des Engagements der Pressevertreter*innen Christian Detloff und Susanne Fetter (NOZ) sowie Alex Kobs und Sina Braun (NDR) fand Gerhild nicht nur im Brückengeflüster und in der NOZ statt, sondern durfte zudem in der 125-Jahr-Doku des VfL Osnabrück mitwirken. Später dann war sie auch Thema im Podcast der Osnabrücker Rundschau, die zudem die Laudatio ihres Wirkens anlässlich der Löwenpudel-Verleihung im vollen Umfang veröffentlichte. Dafür bedanken wir uns vor allem bei Kalla Wefel und Heiko Schulze.

Dank René Kemna gibt es zudem ein Zeitzeugeninterview, das die Kuratoriumsmitglieder Christian Harpenau und Melanie Priesnitz zwar weit aus ihrer Komfortzone holte, dennoch war es uns wichtig, das für die Nachwelt zu erhalten, was Frau Gierschner (damals waren wir noch beim „Sie“) zu erzählen hatte. Wir sind stolz darauf, damit einen liebevollen Moment der VfL-Geschichte festgehalten zu haben und zu erhalten.

Zeitzeugeninterview: Tante Gerhild – YouTube

c) In Zusammenarbeit zwischen Anke Busiek und Melanie Priesnitz und auf Idee eines VfL-Mitarbeiters hin, ergab sich die Gründung des „Tante Gerhild Fanclub-VfL Osnabrück“ mit mittlerweile knapp 70 Mitgliedern. Urkunde und Wimpel hängen – natürlich – im Zimmer von Gerhild in ihrem Altersheim. Auf den organisierten Fahrten des Fanclubs werden durch aufgerundete Fahrt- und Kartenpreise sowie einer Pfandsammlung Spenden generiert, die in der Vergangenheit an das Fanprojekt und an die Violet Crew für verschiedene Projekte gingen, ebenso an das vom VfL Osnabrück unterstützte Projekt „Balu und du“. Natürlich versucht der Fanclub auch die Werte von Gerhild Gierschner weiterzuleben, indem versucht wird, möglichst inklusiv und im wertschätzenden Miteinander zu arbeiten. Zudem gehen die Spendengelder in der Regel an Projekte, die den „Tante Gerhild“-Spirit weitertragen. Der Fanclub und der Löwenpudel e.V. arbeiten kooperativ, er wird von uns liebevoll metaphorisch als „Welpe“ des Löwenpudels bezeichnet.

d) TGG-Dauerkarte – Stadionerlebnisse für alle

Nach Vorbild der bereits bestehenden Gemeinwohlkartenaktion der „Brückenpfeiler“ wurde in der Saison 2023 / 2024 auf Basis einer Idee von Michael Welling die Möglichkeit aktiv zu helfen auf uns Fans ausgeweitet. Die Karte trägt den Namen Gerhild Gierschners, da man mit der Zuzahlung von nur 30 € selbst Teil ihres Spirits werden kann. Für „Tante Gerhild“ schließt sich damit ein Kreis, denn nach der Ära Piepenbrock verschloss der VfL den bis dahin knapp 30 Jahre umsonst ins Stadion kommenden Waisenkindern die Türen. Nun – wiederum 30 Jahre später – gehen sie durch uns alle wieder auf!

Die TGG-Dauerkarte (TGG-DK) steht für Teilhabe, Gemeinschaft und gelebte Solidarität. Sie ermöglicht Menschen, die sich einen Stadionbesuch sonst nicht leisten könnten, den Besuch eines Heimspiels des VfL. In den ersten beiden Saisons wurden insgesamt 2.134 TGG-Dauerkarten verkauft – das entspricht einem Kontingent von 4.268 Tagestickets, denn jede TGG-Dauerkarte finanziert zwei Eintrittskarten für soziale Belange. Verwaltet wird die Kartenvergabe vom Fanprojekt des VfL Osnabrück, dem wir für diese Arbeit unglaublich dankbar sind.

Ablauf und Auswahl der Gruppen

Interessierte Einrichtungen melden sich direkt beim Fanprojekt: Startseite – Fanprojekt Osnabrück . Gemeinsam wird geprüft, ob die jeweilige Gruppe zur Zielsetzung der TGG-DK passt. Dabei liegt der Fokus auf sozialen Einrichtungen und Initiativen – klassische Fußballvereine etwa erhalten in der Regel keine Karten, da davon ausgegangen wird, dass dort finanzielle Unterstützung aus dem familiären Umfeld möglich ist.

Passt eine Gruppe zum Konzept, erhält sie einen individuellen Bestelllink. Über diesen stellt der VfL der Einrichtung direkt Tickets für ein gewünschtes Heimspiel zur Verfügung.

Vielfältige Zielgruppen

Von dem Angebot profitieren bereits zahlreiche Einrichtungen, darunter:

  • Jugendzentren
  • Streetwork-Initiativen
  • Jugendwerkstätten
  • Kindergärten
  • Einrichtungen der Straffälligenhilfe und Drogenhilfe
Verbreitung und Bekanntmachung

Das Projekt wird mehrfach pro Saison beworben – abhängig von Resonanz und Ticketverfügbarkeit. Neben der allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit erfolgt die Verbreitung auch über interne Verteiler, die gezielt soziale Einrichtungen ansprechen.

Die TGG-Dauerkarte schafft echte Teilhabe und öffnet das Stadion für Menschen, die dort sonst vielleicht keinen Platz fänden – für mehr Gemeinschaft und soziale Verantwortung im Fußball. Natürlich freuen wir uns deshalb über jeden VfL-Fan, der den besonderen Geist des Miteinanders mitträgt und über alle Käufer*innen der Tante-Gerhild-Gemeinwohl-Dauerkarte!

Ein großes Dankeschön geht an den VfL Osnabrück, der sich dem Löwenpudel-Projekt gegenüber offen, zugeneigt und unterstützend zeigt und Gerhild stets mit viel Herzlichkeit begegnet. Ohne dieses Entgegenkommen ginge wenig bis gar nichts. Im Alltag geht dieses Dankeschön vor allem an den Mann, der immer den Überblick behält: Sebastian Rüther.

(Fotos: M. Priesnitz / A. Busiek/ C. Harpenau)