Löwenpudelclub: Die offene Gesprächsrunde – ein neues Format für gelebte Fankultur

Mit der offenen Gesprächsrunde von Fans für Fans bringt der Löwenpudel e.V. ein neues Veranstaltungsformat auf die Bühne (oder besser gesagt drum herum), das die Osnabrücker Fanszene um eine bislang fehlende Dimension erweitert: einen geschützten Raum für ehrlichen Austausch, offene Fragen und gemeinsame Auseinandersetzung – jenseits von Podiumshierarchien, fertigen Antworten oder der klassischen Diskussion mit Mikrofon und Redezeit.

Gerade im Umfeld des Fußballs – einem Ort, an dem Emotionen aufeinandertreffen, wo Zugehörigkeit, Identität, aber auch gesellschaftliche Konflikte verhandelt werden – braucht es Formate, die Zuhören, Nachfragen und gemeinsames Nachdenken ermöglichen. Genau hier setzen wir an.

Was macht dieses Format besonders?

Im Mittelpunkt steht nicht das fertige Statement, sondern der gemeinsame Prozess. Eingeladene Gäste geben Impulse, aber es geht im Anschluss nicht darum, frontal zu referieren. Stattdessen laden wir das Publikum dazu ein, sich einzubringen: mit eigenen Erfahrungen, Fragen, Zweifeln und Ideen. Es gibt keine festgelegte Bühne, kein starres Format, sondern ein bewusst niedrigschwelliges und lebendiges Gespräch auf Augenhöhe.

Die offene Gesprächsrunde ist damit mehr als eine Diskussion. Sie ist ein demokratischer Erfahrungsraum. Ein Ort, an dem die Fanszene sich selbst reflektieren kann – und an dem wir gemeinsam der Frage nachgehen: Was bedeutet Verantwortung im Stadion? Was heißt Zusammenhalt über Unterschiede hinweg? Und wie viel gesellschaftliches Potenzial steckt eigentlich im Fußball?

Warum jetzt?

In einer Zeit, in der der gesellschaftliche Ton rauer wird, rechte Tendenzen auch im Fußballumfeld sichtbar sind und ehrenamtliches Engagement oft an Grenzen stößt, braucht es Formate, die Mut machen, verbinden und Perspektiven eröffnen. Die offene Gesprächsrunde ist unser Versuch, genau das zu ermöglichen.

Wir starten am 11.Oktober 2025 mit einer ersten Ausgabe im Shock Records Café, einem Ort, der wie gemacht ist für diese Art von Gespräch. Weitere Termine sind in Planung – jeweils mit neuen Gästen, neuen Themen und immer dem gleichen Ziel: Den Fußball nicht nur zu feiern, sondern weiterzudenken.

Denn Fansein heißt für uns: Haltung zeigen, Fragen stellen, miteinander sprechen.

Da die offene Gesprächsrunde auf Vertrauen, Ehrlichkeit und einen geschützten Rahmen setzt, ist eine Live-Übertragung oder vollständige Aufzeichnung bewusst ausgeschlossen. Die Teilnehmenden sollen sich frei äußern können, ohne Sorge vor öffentlicher Verbreitung oder verkürzter Darstellung. Kurze Foto- oder Videoaufnahmen können zur dokumentarischen Verdeutlichung des Formats gemacht werden. Im Fokus der Öffentlichkeitsarbeit stehen jedoch nicht einzelne Wortbeiträge, sondern die gemeinsam entwickelten Ideen, Denkanstöße und Impulse, die aus dem Gespräch hervorgehen. So schaffen wir einen Rahmen, der Verantwortung und Offenheit verbindet – und die Inhalte in den Vordergrund stellt, nicht die Bühne.

Vor jeder offenen Gesprächsrunde steht selbstverständlich ein thematischer Input, der den inhaltlichen Rahmen des Abends eröffnet. In unserem Fall bedeutet das: Ein besonderer Gast bringt ein Thema mit, das uns alle angeht – und liefert mit seinem Impuls wertvolle Perspektiven, die den Austausch in Gang setzen. Diese Inputs sind keine Vorträge im klassischen Sinne, sondern Einstiege in ein gemeinsames Nachdenken, die das Thema greifbar machen und zur Diskussion einladen.

Wer genau diese Gäste sind und welche Themen sie mitbringen, verraten wir in Kürze – seid gespannt!

(Gerne suchen wir auch noch einen kreativen Namen für dieses Format – schreibt uns gerne, wenn ihr eine Idee habt. Sonst warten wir ab, bis wir einen im Tun finden)

Ein neues Kapitel in der Osnabrücker Fankultur. Mach mit. Stell Fragen. Sei dabei.

Mehr zum Start des Löwenpudelclubs am 11.Oktober 2025:

Save the Date: Start des Löwenpudelclubs – Löwenpudel der Saison – Fan-Preis